Jeder Baum entwickelt seine arttypische Krone. Die richtige Baumpflege hilft den Bäumen diese weiter zu behalten.
Die in Hannover gültige Baumschutzsatzung verbietet neben der unerlaubten Fällung auch eine Kappung oder Einkürzung der Krone. Nach dem Kappen wird der Baum versuchen, das nicht mehr gegebene Gleichgewicht zwischen weiterhin vorhandenem Wurzelwerk und gekappter Krone auszugleichen. Der anfangs gewonnene Vorteil durch ein Mehr an Licht verkehrt sich für Sie und Ihre Nachbarn schnell ins Gegenteil. Der Baum explodiert förmlich, um den gezogenen Saft loszuwerden. Es kommt zu einem vermehrten Neuaustrieb der verbliebenen Äste und Stämme.
Durch die Kappung verliert der Baum zudem seine natürliche und arttypische Kronenform. Zahlreiche senkrecht wachsende Triebe, sogenannte Ständer, sind das Ergebnis. Diese werden immer dicker und durch Länge und Gewicht zugleich instabiler. Eindringende Pilze und Bakterien schädigen die Bäume zusätzlich. Die zerstörte Krone wird nun eher zur Gefahr: vermehrt auftretender Starkregen, Wind oder Sturm machen Astausbrüche und weitere Schäden am und durch den Baum sehr viel wahrscheinlicher. Zusatzkosten für die nun anstehende Baumpflege oder gar Baumfällung sind die Folge.
Zudem sehen gekappte Bäume niemals schön aus.
Bei der Durchführung von Lichtraumprofilen und Verkehrssicherungsmaßnahmen ergänzen sich oft Seilklettertechnik und der Einsatz von Arbeitsbühnen, da hier Baumfällarbeiten und Pflege der Bäume auf einmal realisiert werden. Unser Team ist in beiden Methoden versiert und kann Ihren Auftrag daher effizient und effektiv erledigen.